Vorbestimmungen
§1 Geltungsbereich und Anwendbares Recht
(1) Diese AGB gelten für alle Verträge über Coaching-, Beratungs-, Trainings-, Workshop- und Seminarleistungen, die zwischen Erik Rulands, Börnestraße 9, 40211 Düsseldorf (nachfolgend „Auftragnehmer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“ oder „Auftraggeber“) geschlossen werden.
(2) Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch. Falls Übersetzungen dieser AGB erstellt werden, ist im Zweifel die deutsche Version maßgeblich.
(3) Es gelten ausschließlich diese AGB. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, Erik Rulands hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
(4) Auf alle Verträge zwischen Erik Rulands und Unternehmern (§ 14 BGB) gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher (§ 13 BGB) mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat gelten zusätzlich die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften ihres Heimatlandes.
(5) Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbstständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist (§ 13 BGB).
(6) Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB)
(7) Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung gültige Fassung dieser AGB. Rabatt- oder Aktionsangebote sind zeitlich oder mengenmäßig begrenzt; ein Anspruch auf fortlaufende Verfügbarkeit besteht nicht. Änderungen werden bestehenden Kunden mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten mitgeteilt.
1. Teil: Bestimmungen für Verbraucher
§2 Vertragsgegenstand
(1) Gegenstand des Vertrages sind insbesondere (aber nicht abschließend): Einzel- und Gruppencoaching, Coaching-Programme, Seminare, Workshops, Online-Kurse, Trainings sowie Beratungsdienstleistungen.
(2) Bei sämtlichen Leistungen handelt es sich um Dienstleistungen im Sinne des § 611 BGB. Ein bestimmter Erfolg im Sinne eines Werkvertrags wird nicht geschuldet. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Methode, einen bestimmten Lernfortschritt oder eine garantierte Umsetzung der erlernten Inhalte.
(3) Alle Angebote auf meiner Website, in Broschüren oder in sozialen Medien sind freibleibend und stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Einladung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden (§ 145 BGB).
(4) Preisangaben, Verfügbarkeiten und Inhalte können jederzeit geändert werden, solange noch kein Vertrag zustande gekommen ist. Maßgeblich sind die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Konditionen.
§3 Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten
(1) Alle Leistungen des Auftragnehmers sind grundsätzlich nur gegen Vorkasse buchbar. Eine abweichende Zahlungsweise bedarf ausdrücklich schriftlicher Vereinbarung. Ohne vorherige vollständige Zahlung besteht kein Anspruch auf Leistungserbringung.
(2) Fälligkeit der Zahlung: Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rechnung ohne Abzug zu zahlen, sofern nicht auf der Rechnung eine kürzere Frist angegeben ist.
(3) Individuelle Vereinbarungen als Ausnahme: Eine abweichende Regelung zur Vorkassepflicht kann nur dann erfolgen, wenn ich dies individuell mit dem Kunden schriftlich vereinbart habe. Fehlt eine solche schriftliche Vereinbarung, gilt immer die Vorkassepflicht.
(4) Freischaltung digitaler Inhalte und Zugänge: Der Zugang zu digitalen Inhalten, Mitgliederbereichen oder Online-Kursen erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang.
(5) Eine Ratenzahlung ist nur nach individueller Vereinbarung möglich.
a) Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
b) Es kann eine Anzahlung verlangt werden.
c) Der Gesamtpreis kann sich gegenüber einer Einmalzahlung erhöhen.
d) Bei Verzug mit einer Rate wird der gesamte Restbetrag sofort fällig, sofern der Rückstand nicht innerhalb von 7 Tagen beglichen wird.
(6) Sofortfälligkeit der gesamten Restforderung bei Zahlungsverzug: Falls eine Ratenzahlung vereinbart wurde und eine fällige Rate nicht innerhalb von 7 Tagen nach Fälligkeit gezahlt wird, behalte ich mir das Recht vor, die verbleibende Ratenzahlung auszusetzen und die Gesamtforderung sofort fällig zu stellen. Der Kunde kann eine Wiederaufnahme der Ratenzahlung mit einer Zahlung des Rückstands innerhalb von weiteren 7 Tagen verhindern.
(7) Lastschriften über GoCardless: Ich nutze für Lastschrifteinzüge den Zahlungsanbieter GoCardless. Falls der Kunde sich für das SEPA-Lastschriftverfahren entscheidet, erhält er hierfür einen gesicherten Link von GoCardless zur Einrichtung des Lastschriftmandats.
(8) Gebühren für Rücklastschriften: Falls eine Lastschrift ohne berechtigten Grund zurückgebucht wird, trägt der Kunde die dadurch entstandenen Bankgebühren sowie eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro. Dem Kunden bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
(9) Zahlungsverzug und Mahnverfahren:
a) Die Verzugszinsen richten sich nach § 288 BGB: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz für Verbraucher, 9 Prozentpunkte bei Unternehmern.
b) Ich behalte mir das Recht vor, eine angemessene Mahngebühr für tatsächlich entstandene Kosten zu erheben.
c) Nach zwei erfolglosen Zahlungserinnerungen kann ein Mahnverfahren oder eine Inkassoübergabe eingeleitet werden.
(10) Sperrung der Leistung bei Zahlungsverzug: Gerät der Kunde mit Zahlungen in Verzug, bin ich berechtigt, die Leistungserbringung auszusetzen oder den Zugang zu digitalen Inhalten vorübergehend zu sperren. Eine Wiederfreischaltung erfolgt nach vollständigem Zahlungseingang.
(11) Kein Aufrechnungsrecht des Kunden: Der Kunde ist nicht berechtigt, Forderungen gegen mich mit eigenen Ansprüchen aufzurechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen, es sei denn, diese Gegenforderungen sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten.
§4 Zustandekommen des Vertrages
(1) Bei einem Coaching bildet das vorbereitende Erstgespräch zwischen mir und Dir die Grundlage für die Beratungsleistung. Du nimmst Kontakt mit mir über E-Mail, LinkedIn, Kontaktformular oder Calendly-Terminbuchung auf. Das Erstgespräch dauert ca. 30 Minuten und findet per Telefon oder Video-Call statt.
(2) Im Erstgespräch klären wir etwaige Fragen Deinerseits zum Ablauf, den Inhalten und den Zahlungsmöglichkeiten sowie ob mein Angebot für Dich und Deine Anfrage passend ist. Abweichend dazu kann es auch noch zu einem ausführlicheren Zweitgespräch kommen, wenn noch weitere Fragen geklärt werden müssen.
(3) Anschließend gibst Du mir direkt im Erst- oder Zweitgespräch oder per E-Mail Bescheid, ob Du mit mir zusammenarbeiten möchtest.
(4) Annahme: Mit Deiner mündlichen oder schriftlichen Bestätigung, z. B. als Zusage im Gespräch oder Antwort auf die E-Mail oder auch durch Unterschrift, nimmst Du das Angebot an und der Vertrag kommt zustande.
(5) Nach Annahme des Angebots erhältst Du von mir eine Rechnung als PDF-Datei per E-Mail. Die Rechnung dient gleichzeitig als Auftragsbestätigung.
(6) Als Zahlungsmöglichkeit steht Dir die Zahlung per Vorkasse als Überweisung und die Zahlung per Zahlungslink über meinen Zahlungsdienstleister SalesPower GmbH zur Verfügung. Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung sofort fällig. Sobald Deine Zahlung eingegangen ist, hast Du Anspruch auf meine entsprechende Leistung.
(7) Eine Ratenzahlung per Lastschriftverfahren ist ebenfalls möglich. Für den Einzug von Lastschriften nutze ich den Zahlungsanbieter GoCardless. Du erhältst für die Einrichtung des Lastschriftmandats einen gesicherten Link meines Zahlungsanbieters. Sobald die erste vereinbarte Rate eingezogen wurde, hast Du Anspruch auf meine entsprechende Leistung.
(8) Bei Vereinbarung einer Ratenzahlung bis zu 6 Raten wird das Lastschriftverfahren über den Zahlungsdienstleister GoCardless genutzt. Bei mehr als 6 Raten bis zu 24 Raten wird der Zahlungsdienstleister SalesPower GmbH genutzt, wobei eine Forderungsabtretung (Factoring) vereinbart wird. Hierbei entstehen zusätzliche Gebühren, die vorab mitgeteilt werden.
§5 Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Die Laufzeit des Vertrages richtet sich nach dem gebuchten Coaching- oder Beratungsprogramm und wird individuell vereinbart. Der Vertrag endet automatisch mit vollständiger Erfüllung durch beide Seiten: Die vereinbarte Leistung wurde vollständig erbracht und das Honorar vollständig gezahlt.
(2) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Seiten unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
• eine Partei trotz Mahnung ihre vertraglichen Hauptpflichten verletzt,
• der Kunde mit mehr als zwei fälligen Zahlungen in Verzug gerät,
• eine wiederholte Störung des Vertrauensverhältnisses auftritt,
• vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen vorliegen.
(3) Nimmt der Kunde vereinbarte Leistungen nicht in Anspruch und reagiert trotz mindestens drei dokumentierter Kontaktversuche per E-Mail oder Messenger innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen nicht, so ist Erik Rulands berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall bleiben etwaige Zahlungsansprüche bestehen.
(4) Bereits erbrachte Leistungen sowie gebuchte, aber nicht in Anspruch genommene und nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden nicht erstattet. Auch ein Rücktritt vom Vertrag begründet keinen Anspruch auf Rückzahlung geleisteter Vergütungen, sofern nicht explizit anders vereinbart oder gesetzlich vorgesehen.
§6 Dauer einer Beratungseinheit sowie Ort des Coachings
(1) Die Dauer einer Coaching-Sitzung beträgt in der Regel bis zu 90 Minuten. Die Sitzungen orientieren sich inhaltlich an dem mitgebrachten Thema des Klienten und können vorzeitig enden, wenn das vereinbarte Ziel der Sitzung erreicht ist.
(2) Der angegebene Zeitrahmen von 90 Minuten stellt die maximale Sitzungsdauer dar. Eine Verlängerung über diesen Zeitraum hinaus ist nur in Ausnahmefällen und unter Berücksichtigung der zeitlichen Verfügbarkeit von Erik Rulands möglich. In diesem Fall wird die zusätzliche Zeit entweder separat berechnet oder aus dem bestehenden Sitzungskontingent abgezogen.
(3) Die Terminbuchung erfolgt durch den Klienten eigenständig über ein digitales Buchungssystem. Der Klient trägt die Verantwortung, die ihm zur Verfügung stehenden Sitzungen innerhalb der vereinbarten Laufzeit selbstständig zu buchen. Nicht oder verspätet genutzte Termine verfallen ersatzlos.
(4) Das Coaching kann online (z. B. via Zoom) oder – nach gesonderter Vereinbarung – auch in Präsenz stattfinden. Der konkrete Durchführungsort wird im Rahmen der individuellen Absprache vereinbart.
(5) Gruppenformate (z. B. Workshops, Trainings oder Programme) finden zum jeweils angekündigten Termin statt. Für Teilnehmer, die an einem Live-Termin nicht teilnehmen können, kann eine Aufzeichnung bereitgestellt werden, sofern dies Teil des jeweiligen Angebots ist. Ein Anspruch hierauf besteht nicht automatisch.
§7 Leistungsumfang und nicht in Anspruch genommene Leistungen
(1) Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweils gebuchten Coaching- oder Trainingspaket. Maßgeblich sind die im Vorfeld individuell vereinbarten Inhalte und Formate (z. B. Anzahl der Sitzungen, Zugänge zu Materialien, Support-Leistungen).
(2) Coaching-Sitzungen sind vom Klienten innerhalb des vereinbarten Leistungszeitraums eigenverantwortlich zu buchen und wahrzunehmen. Nicht genutzte Leistungen innerhalb des vereinbarten Zeitraums verfallen ersatzlos.
(3) Einzelsitzungen können bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei storniert oder verschoben werden. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen gilt die Sitzung als durchgeführt. Dies gilt unabhängig vom Grund der Absage.
(4) Bei mehrfacher kurzfristiger Absage oder Terminverschiebung innerhalb eines kurzen Zeitraums (z. B. mehr als zweimal innerhalb von vier Wochen) behält sich Erik Rulands vor, keine weiteren Ausweichtermine anzubieten. Die Leistung verfällt in diesem Fall ersatzlos.
(5) In Gruppenformaten (Workshops, Programme, Seminare) besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin oder die Teilnahme an einem alternativen Durchgang, wenn ein Termin nicht wahrgenommen wird. Sofern Aufzeichnungen vorgesehen sind, können diese zur Verfügung gestellt werden. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nur, wenn dies ausdrücklich Teil der Leistungsbeschreibung war.
(6) Bricht der Klient ein gebuchtes Coaching- oder Trainingsprogramm eigenverantwortlich ab – gleich aus welchem Grund – besteht grundsätzlich kein Anspruch auf (Teil-)Erstattung bereits geleisteter Zahlungen.
(7) In Fällen außergewöhnlicher Hinderungsgründe (z. B. schwere Krankheit, Unfall oder vergleichbare persönliche Ausnahmesituationen), die durch geeignete Nachweise belegt werden, kann auf Wunsch eine vorübergehende Pausierung des Programms für bis zu sechs Monate erfolgen. Sollte eine Fortsetzung der Zusammenarbeit innerhalb dieses Zeitraums nicht möglich sein, kann nach individueller Prüfung der Vertrag vorzeitig beendet werden. In diesem Fall werden bereits gezahlte Beträge nur insoweit erstattet, wie ihnen noch nicht erbrachte Leistungen gegenüberstehen.
(8) Ein Anspruch auf Erstattung bereits genutzter oder verfallener Leistungen besteht nicht.
8. Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB steht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Vertragsschluss zu. Die Details zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der gesondert beigefügten Widerrufsbelehrung im Anhang dieser AGB.
(2) Der Vertrag gilt als geschlossen, sobald der Klient im Rahmen eines fernmündlichen Gesprächs (z. B. Telefon oder Zoom) ausdrücklich zustimmt und diese Zustimmung durch den Versand der Rechnung durch Erik Rulands bestätigt wird. Mit Zugang der Rechnung beginnt die Widerrufsfrist zu laufen.
(3) Wenn der Klient ausdrücklich verlangt, dass die Leistung bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnen soll, erklärt er damit den Verzicht auf sein Widerrufsrecht, sofern die Dienstleistung vollständig erbracht wird. Bei anteilig erbrachten Leistungen innerhalb der Widerrufsfrist ist Erik Rulands berechtigt, den entsprechenden Teilbetrag zu berechnen.
(4) Der folgende Hinweis ist integraler Bestandteil der Buchung:
„Ich verlange ausdrücklich, dass Erik Rulands vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt. Mir ist bewusst, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung mein Widerrufsrecht verliere. Bei anteiliger Leistung innerhalb der Frist schulde ich den entsprechenden Teilbetrag.“
(5) Für digitale Inhalte, wie z. B. aufgezeichnete Trainings, Kursmaterialien oder Downloads, besteht ebenfalls kein Widerrufsrecht, wenn der Klient ausdrücklich zugestimmt hat, dass die Bereitstellung direkt nach Kauf erfolgt und er damit sein Widerrufsrecht verliert. Der folgende Hinweis wird vor Bereitstellung abgefragt:
„Ich stimme ausdrücklich zu, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Bereitstellung der digitalen Inhalte begonnen wird. Mir ist bekannt, dass ich mein Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung verliere.“
(6) Im Fall eines wirksamen Widerrufs innerhalb der gesetzlichen Frist werden bereits gezahlte Beträge für nicht erbrachte Leistungen innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet. Für bereits erbrachte Leistungen wird eine angemessene Vergütung anteilig einbehalten.
(7) Für Tickets zu öffentlich ausgeschriebenen Präsenz- oder Online-Seminaren besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB (Terminbindung). Umbuchungen oder Übertragungen auf andere Teilnehmer sind ausschließlich nach vorheriger Absprache und im Ermessen von Erik Rulands möglich, jedoch nicht geschuldet.
§9 Stornierung von Terminen durch Erik Rulands
(1) Erik Rulands behält sich das Recht vor, vereinbarte Termine jeglicher Art – insbesondere Coaching-Sitzungen (Einzel oder Gruppe), Seminare, Workshops, Trainings und sonstige Veranstaltungen – aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verschieben. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:
• plötzlicher Erkrankung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung,
• familiären Notfällen,
• höherer Gewalt (vgl. §20 dieser AGB),
• unvorhersehbaren technischen Störungen bei Online-Formaten,
• oder anderen Umständen, die eine Durchführung der Veranstaltung unzumutbar oder unmöglich machen.
(2) Im Falle einer Absage wird Erik Rulands den Teilnehmer unverzüglich informieren und einen angemessenen Ersatztermin anbieten. Der Kunde kann den Ersatztermin annehmen oder auf die Leistung verzichten. Im Falle des Verzichts werden bereits geleistete Zahlungen für nicht erbrachte Leistungen vollständig erstattet.
(3) Ein Anspruch auf Ersatz sonstiger Aufwendungen des Kunden, insbesondere Reise-, Übernachtungs- oder Ausfallkosten, besteht nicht. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, flexibel stornierbare Buchungen vorzunehmen.
(4) Erfolgt die Absage eines Termins durch Erik Rulands, gilt dies nicht als Vertragsverletzung. Die weiteren Vertragsverpflichtungen bleiben davon unberührt.
(5) Erik Rulands behält sich außerdem das Recht vor, Teilnehmer aus Coachings oder Veranstaltungen aus wichtigem Grund auszuschließen, z. B. bei:
• wiederholtem störendem Verhalten trotz Abmahnung,
• groben Verstößen gegen die Netiquette oder die Verhaltensregeln (vgl. §14),
• Missbrauch von Zugangsdaten oder Verstoß gegen die Nutzungsrechte,
• oder sonstigem Verhalten, das das Coaching- oder Veranstaltungsumfeld erheblich beeinträchtigt.
(6) Im Fall eines Ausschlusses gemäß Abs. 5 besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte. Offene Zahlungsverpflichtungen bleiben bestehen.
§10 Zugang zum Coaching-Programm und Online-Inhalten
(1) Nach vollständigem Zahlungseingang erhält der Kunde Zugriff auf die gebuchten Coaching-Inhalte, Programme oder digitalen Materialien. Der Zugang erfolgt in der Regel per E-Mail mit individuellen Zugangsdaten oder über ein automatisiertes Buchungssystem. Ein Anspruch auf Zugang besteht erst nach Zahlungseingang, es sei denn, es wurde schriftlich etwas Abweichendes vereinbart.
(2) Der Zugang ist personenbezogen und nicht übertragbar. Die Zugangsdaten dürfen ausschließlich durch den Kunden selbst genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte – auch an Familienangehörige, Freunde oder Kollegen – ist unzulässig und kann zur Sperrung des Zugangs führen.
(3) Der Kunde ist verpflichtet, Benutzername, Passwort sowie Zugänge zu Mitgliederplattformen, Buchungs-Tools und geschützten Bereichen geheim zu halten und gegen unbefugten Zugriff durch Dritte zu sichern. Bei Verdacht auf Missbrauch ist Erik Rulands unverzüglich zu informieren.
(4) Ein automatisierter Abgleich technischer Zugriffsdaten (z. B. IP-Adressen) zur Missbrauchsprävention bleibt vorbehalten. Die Nutzung von Technologien zur Umgehung dieser Sicherheitsmechanismen (z. B. VPN, TOR-Browser) ist untersagt.
(5) Erik Rulands ist berechtigt, den Zugang vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, wenn:
• ein Verstoß gegen diese AGB vorliegt,
• missbräuchliche Nutzung nachweislich erfolgt,
• oder der Kunde gegen die Netiquette oder Verhaltenspflichten verstößt.
Ein Ausschluss begründet keinen Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte. Die Verpflichtung zur Zahlung offener Beträge bleibt bestehen.
(6) Bei technischen Problemen mit dem Zugang oder Fragen zur Nutzung kann sich der Kunde an den Support unter coaching@erikrulands.com wenden. Erik Rulands wird sich bemühen, etwaige Störungen zeitnah zu beheben.
§11 Nutzungsrechte an digitalen Inhalten und Unterlagen aus dem Coaching-Programm
(1) Erik Rulands räumt dem Kunden ein einfaches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht an allen im Rahmen des Coachings, Programms oder Trainings zur Verfügung gestellten Unterlagen, Videos, Audio-Dateien, E-Mails, PDF-Dokumenten oder sonstigen digitalen Inhalten ein – ausschließlich zur eigenen, persönlichen Nutzung und für die Dauer des Vertragsverhältnisses.
(2) Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verwertung der bereitgestellten Inhalte – ob ganz oder in Teilen, ob entgeltlich oder unentgeltlich – ist untersagt, sofern keine ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Erik Rulands vorliegt. Dies gilt auch über die Vertragslaufzeit hinaus.
(3) Die Nutzung der Inhalte durch Dritte – einschließlich Mitarbeitern, Teammitgliedern oder Familienangehörigen – ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von Erik Rulands zulässig. Eine Zugangsfreigabe zu Mitgliederplattformen oder Programminhalten an unberechtigte Dritte ist ausdrücklich untersagt.
(4) Die auf den bereitgestellten Materialien befindlichen Logos, Markennamen und geschützten Begriffe unterliegen dem Markenrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht verwendet, verändert oder entfernt werden.
(5) Zuwiderhandlungen gegen die in den Absätzen 2–4 benannten Pflichten – insbesondere unberechtigte Weitergabe, Verkauf oder Vervielfältigung von Inhalten – führen zur sofortigen Sperrung des Zugangs und zur Geltendmachung einer Vertragsstrafe, deren Höhe nach billigem Ermessen durch Erik Rulands festgesetzt wird, im Einzelfall jedoch bis zu 15.000 € betragen kann. Weitergehende zivil- und strafrechtliche Schritte bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(6) Nutzungsrechte nach gesetzlichen Schrankenregelungen (z. B. § 53 UrhG – Privatkopie, Zitatrecht etc.) bleiben hiervon unberührt, soweit sie zwingend gesetzlich vorgeschrieben sind.
§12 Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten
(1) Zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der vertraglich vereinbarten Leistungen erhebt, speichert und verarbeitet Erik Rulands personenbezogene Daten des Kunden. Hierzu zählen insbesondere:
• Vor- und Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• ggf. Unternehmensname und Umsatzsteuer-ID bei Unternehmern
Die konkreten erforderlichen Daten ergeben sich aus dem gebuchten Angebot und den Pflichtfeldern des Buchungs- oder Kontaktformulars.
(2) Bei kostenpflichtigen Leistungen müssen sämtliche Angaben – insbesondere zur Rechnungsstellung – korrekt und vollständig erfolgen. Notwendige Korrekturen aufgrund fehlerhafter Angaben können zu einem Mehraufwand führen, der in angemessener Höhe berechnet wird.
(3) Bei einer Änderung personenbezogener Angaben – insbesondere der E-Mail-Adresse – ist der Kunde verpflichtet, diese unverzüglich per E-Mail an coaching@erikrulands.com mitzuteilen, um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen.
(4) Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Nähere Informationen hierzu sind in der gesondert abrufbaren Datenschutzerklärung aufgeführt, die Bestandteil dieser AGB ist.
(5) Der Kunde willigt widerruflich ein, dass Erik Rulands ihn im Rahmen der Vertragsdurchführung per E-Mail, Telefon oder sonstigen Fernkommunikationsmitteln kontaktieren darf, um organisatorische, inhaltliche oder technische Anliegen zu klären.
(6) Darüber hinaus willigt der Kunde widerruflich ein, dass anonymisierte Aussagen oder Rückmeldungen aus dem Coachingverlauf (z. B. schriftliches Feedback, Zitate, Auszüge aus E-Mails oder Chats) durch Erik Rulands für Marketing- oder Präsentationszwecke verwendet werden dürfen. Ein Personenbezug wird dabei stets ausgeschlossen.
(7) Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Vertragserfüllung (z. B. Zahlungsabwicklung über Drittdienstleister) erforderlich ist.
§13 Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software
(1) Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, die für die Nutzung der gebuchten Leistungen erforderlichen technischen Voraussetzungen zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Dazu zählen insbesondere:
• ein stabiler Internetzugang,
• ein aktueller Webbrowser,
• ggf. installierte Software wie Zoom oder Microsoft Teams,
• sowie ein gängiges E-Mail-Programm und PDF-Reader (z. B. Adobe Acrobat Reader).
(2) Der Zugang zu Online-Coachings, digitalen Inhalten oder Mitgliedsbereichen kann nur erfolgen, wenn der Kunde über die vorgenannten Voraussetzungen verfügt. Erik Rulands haftet nicht für Einschränkungen der Leistungserbringung, die auf mangelnde technische Ausstattung oder fehlerhafte Konfiguration auf Kundenseite zurückzuführen sind.
(3) Eventuell anfallende Kosten für Hardware, Software, Internetverbindung oder technisches Zubehör trägt der Kunde in voller Höhe selbst.
(4) Der Kunde ist ferner verantwortlich für die sichere Aufbewahrung seiner Zugangsdaten zu Plattformen oder Mitgliedsbereichen und verpflichtet, einen unbefugten Zugriff durch Dritte zu verhindern. Etwaige Missbrauchsversuche oder Sicherheitsvorfälle sind Erik Rulands unverzüglich mitzuteilen.
§14 Allgemeine Hinweise zu Coachings durch Erik Rulands und Abgrenzung zur Psychotherapie
(1) Das Coaching basiert auf einem partnerschaftlichen Prozess zwischen Erik Rulands und dem Klienten. Es dient der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung und orientiert sich an den individuellen Zielen und Bedürfnissen des Klienten. Coaching ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess. Ein konkreter Erfolg im Sinne eines garantierten Ergebnisses ist nicht geschuldet.
(2) Der Coach versteht sich als Impulsgeber, Begleiter und Unterstützer im Entwicklungsprozess. Die Umsetzung, Reflexion und Integration der Inhalte liegt in der Verantwortung des Klienten. Der Coaching-Prozess erfordert eine aktive Mitwirkung sowie Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion.
(3) Coaching ist keine Therapie und ersetzt weder eine Psychotherapie noch eine medizinische oder psychiatrische Behandlung. Coaching richtet sich an gesunde, selbstverantwortliche und handlungsfähige Personen. Es findet keine Behandlung psychischer Erkrankungen statt. Der Klient erklärt mit Inanspruchnahme des Coachings, dass er psychisch stabil ist und keine akute medizinisch-psychotherapeutische Behandlung benötigt.
(4) Psychotherapie ist symptomorientiert, rückwärtsgewandt und zielt auf die Heilung psychischer Krankheiten ab. Coaching hingegen ist lösungsorientiert, zukunftsgerichtet und verfolgt keine therapeutische Zielsetzung. Sollten sich im Coaching Hinweise auf behandlungsbedürftige Störungen zeigen, ist der Coach berechtigt, den Klienten auf entsprechende fachliche Hilfe hinzuweisen und das Coaching auszusetzen oder zu beenden.
§15 Know-how-Schutz und Geheimhaltung
(1) Der Klient erkennt an, dass alle im Rahmen des Coachings, von Programmen, Seminaren, Trainings oder digitalen Produkten durch Erik Rulands zur Verfügung gestellten Inhalte (insbesondere Texte, Übungen, Methoden, Prozesse, Präsentationen, Tools, Arbeitsblätter, Videos, Audioaufnahmen, Fallbeispiele, Konzepte und Vorgehensmodelle) urheberrechtlich geschützt sind und Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnisse darstellen.
(2) Der Klient verpflichtet sich, sämtliche Inhalte ausschließlich für eigene Zwecke im Rahmen der individuell vereinbarten Zusammenarbeit mit Erik Rulands zu verwenden. Eine Weitergabe, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Verwertung – auch auszugsweise – an oder durch Dritte, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, ist untersagt. Dies gilt sowohl während als auch nach Beendigung der Zusammenarbeit.
(3) Die unautorisierte Weitergabe oder Veröffentlichung von Inhalten an nicht berechtigte Dritte, einschließlich der Weitergabe von Zugangsdaten zu digitalen Plattformen, stellt einen Verstoß gegen diese Vereinbarung dar. In diesem Fall behält sich Erik Rulands das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, den Zugang zu Diensten unverzüglich zu sperren sowie Schadensersatz geltend zu machen.
(4) Der Klient verpflichtet sich ferner, über sämtliche im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen vertraulichen Informationen Stillschweigen zu bewahren. Dies betrifft auch Geschäfts- und Betriebsinterna anderer Klienten, sofern diese im Rahmen von Gruppenprogrammen, Live-Calls oder Community-Plattformen geteilt werden.
(5) Erik Rulands verpflichtet sich im Gegenzug, alle Informationen, die der Klient im Rahmen der Zusammenarbeit teilt, vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Klienten oder im Rahmen gesetzlicher Offenbarungspflichten (z. B. gegenüber Gerichten, Behörden oder im Rahmen von Supervision – anonymisiert).
(6) Zur Qualitätssicherung und Weiterbildung behält sich Erik Rulands das Recht vor, anonymisierte Fallverläufe in Supervisionen oder Fortbildungen zu besprechen, sofern keine Rückschlüsse auf die Identität des Klienten möglich sind.
(7) Für jeden schuldhaften Verstoß gegen die Geheimhaltungs- und Nutzungsvereinbarung verpflichtet sich der Klient zur Zahlung einer angemessenen Vertragsstrafe, die im Einzelfall durch Erik Rulands nach billigem Ermessen festgelegt wird. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens bleibt vorbehalten.
§16 Verschwiegenheit beider Parteien
(1) Erik Rulands verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen, persönlichen, wirtschaftlichen und unternehmensbezogenen Informationen des Klienten vertraulich zu behandeln. Dies gilt insbesondere für Inhalte aus Coaching- oder Beratungsgesprächen, Anamnesebögen, Kommunikationsverläufen sowie sonstigen personenbezogenen Daten.
(2) Der Klient verpflichtet sich im Gegenzug, über alle als vertraulich gekennzeichneten oder ihrer Natur nach vertraulichen Informationen, die er im Rahmen der Zusammenarbeit über Erik Rulands, dessen Prozesse, Methoden oder andere Klienten erlangt, Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
(3) In Gruppenprogrammen, Seminaren, Trainings oder digitalen Communities gilt die Vertraulichkeitspflicht auch im Hinblick auf persönliche oder sensible Informationen anderer Teilnehmer. Der Klient verpflichtet sich, diese Informationen weder innerhalb noch außerhalb des Programms zu verwenden oder weiterzugeben.
(4) Die Vertraulichkeitspflicht gilt zeitlich unbeschränkt über die Dauer des Vertragsverhältnisses hinaus und umfasst auch Inhalte und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung über digitale Tools, Zoom-Sitzungen, E-Mails oder Messenger-Kommunikation geteilt wurden.
(5) Eine Ausnahme von der Verschwiegenheitspflicht besteht nur, sofern eine gesetzliche Auskunftspflicht besteht (z. B. gegenüber Behörden oder Gerichten), eine richterliche Anordnung vorliegt oder eine ausdrückliche Zustimmung der jeweils betroffenen Partei in Textform erteilt wurde.
(6) Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflichten können zum Ausschluss von Programmen und zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen oder Vertragsstrafen führen.
§17 Haftung für Inhalte
(1) Die im Rahmen von Coachings, Trainings oder Online-Programmen zur Verfügung gestellten Dokumente, Dateien, Aufzeichnungen oder sonstigen Materialien (z. B. PDFs, Worksheets, Templates, Audio-/Videodateien) dienen ausschließlich zu Informations- und Weiterbildungszwecken. Sie ersetzen keine individuelle fachliche oder rechtliche Beratung.
(2) Erik Rulands stellt die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt zur Verfügung. Eine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit oder Eignung der zur Verfügung gestellten Unterlagen für einen konkreten Anwendungsfall wird jedoch ausgeschlossen, soweit keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.
(3) Es liegt in der Verantwortung des Klienten, bereitgestellte Inhalte auf ihre Eignung für den persönlichen oder unternehmerischen Anwendungsfall zu prüfen und diese eigenverantwortlich zu adaptieren. Insbesondere bei Mustervorlagen und methodischen Impulsen ist die Prüfung und Anwendung auf eigenes Risiko durchzuführen.
(4) Erik Rulands behält sich das Recht vor, bereitgestellte Inhalte jederzeit anzupassen, weiterzuentwickeln oder zu entfernen, sofern dies aus inhaltlichen, rechtlichen oder organisatorischen Gründen erforderlich ist. Ein Anspruch auf dauerhaften Zugriff oder Bereitstellung bestimmter Inhalte besteht nicht, es sei denn, dies wurde ausdrücklich garantiert.
§18 Einsatz von Subunternehmern
(1) Erik Rulands ist berechtigt, zur Erfüllung seiner vertraglichen Leistungen qualifizierte Subunternehmer oder sonstige Erfüllungsgehilfen einzusetzen. Der Einsatz erfolgt im eigenen Namen und auf eigene Verantwortung, ohne dass es einer gesonderten Zustimmung durch den Auftraggeber bedarf.
(2) Der Auftragnehmer stellt sicher, dass sämtliche beauftragte Subunternehmer oder Erfüllungsgehilfen zur Vertraulichkeit sowie zur Einhaltung geltender Datenschutzvorgaben verpflichtet werden. Eine sorgfältige Auswahl und Kontrolle erfolgt im Rahmen des Zumutbaren.
(3) Ein Anspruch des Auftraggebers auf Bekanntgabe oder Mitentscheidung über eingesetzte Subunternehmer besteht nicht, es sei denn, dies wurde ausdrücklich schriftlich vereinbart.
(4) Die Haftung von Erik Rulands für das Verhalten von Subunternehmern oder Erfüllungsgehilfen richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine eigenständige Haftung des Subunternehmers gegenüber dem Auftraggeber wird ausgeschlossen.
§19 Haftungsbeschränkung
(1) Erik Rulands haftet unbeschränkt für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Für einfache Fahrlässigkeit haftet Erik Rulands nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). In diesen Fällen ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
(2) Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen, Betriebsunterbrechungen, Datenverluste oder sonstige Vermögensschäden ist ausgeschlossen, sofern sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.
(3) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie bei Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz.
(4) Erik Rulands haftet nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit von technischen Systemen, Kommunikationsverbindungen oder digitalen Plattformen. Insbesondere haftet er nicht für Ausfälle aufgrund von Wartungen, Störungen im Internet oder bei Drittanbietern, sofern diese außerhalb seines Einflussbereichs liegen.
(5) Die vorgenannten Haftungsregelungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeitenden und Erfüllungsgehilfen von Erik Rulands.
§20 Höhere Gewalt
(1) Höhere Gewalt im Sinne dieser AGB ist jedes unvorhersehbare, außergewöhnliche Ereignis, das außerhalb des Einflussbereichs von Erik Rulands liegt und durch zumutbare Vorkehrungen nicht verhindert werden kann. Dazu zählen insbesondere Naturkatastrophen (wie Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme), Brände, Pandemien, Epidemien, Quarantäneanordnungen, Krieg, Unruhen, Streiks, rechtmäßige Arbeitskampfmaßnahmen, behördliche Maßnahmen oder technische Störungen der Infrastruktur, auf die Erik Rulands keinen Einfluss hat.
(2) Die Partei, die von einem Fall höherer Gewalt betroffen ist, hat die andere Partei unverzüglich in Textform zu informieren und über Art, Beginn, voraussichtliche Dauer sowie die Auswirkungen des Ereignisses zu unterrichten.
(3) Für die Dauer des Ereignisses höherer Gewalt sind beide Parteien von der Pflicht zur Leistungserbringung bzw. Gegenleistung befreit. Bereits gezahlte Honorare verbleiben zunächst bei Erik Rulands. Laufende Zahlungen für erbrachte Leistungen sind weiterhin zu leisten. Zahlungen für noch nicht erbrachte Leistungen können für die Dauer der Unterbrechung gestundet werden.
(4) Dauert das Ereignis länger als 12 Monate, sind beide Parteien berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von drei Wochen zum Monatsende in Textform zu kündigen. In diesem Fall werden bereits erbrachte Leistungen abgerechnet. Für nicht erbrachte Leistungen werden bereits geleistete Zahlungen anteilig erstattet.
(5) Hat der Kunde eine gesonderte Zahlung geleistet, um sich einen festen Platz in einer Veranstaltung oder einem Kurs zu sichern, bleibt diese Platzsicherungsgebühr auch im Falle einer Kündigung erhalten. Sie stellt eine eigenständige Gegenleistung dar. Die Teilnahmegebühr für den ausgefallenen Kurs wird hingegen zurückerstattet.
(6) Sollte das Ereignis länger als 18 Monate andauern, gilt der Vertrag als beendet. Es erfolgt eine Endabrechnung über erbrachte und noch ausstehende Leistungen. Etwaige Rückzahlungen oder Nachforderungen erfolgen innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Abrechnung. Weitergehende Ansprüche aufgrund des Ereignisses höherer Gewalt sind ausgeschlossen.
§21 Versicherungsschutz und gesundheitliche Voraussetzungen
(1) Der Auftraggeber bzw. Kunde trägt die volle Verantwortung für sich, sein Handeln sowie seine physische und psychische Belastbarkeit während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit mit Erik Rulands. Die Teilnahme an Coachings, Trainings, Seminaren oder sonstigen Leistungen erfolgt eigenverantwortlich und setzt eine stabile gesundheitliche Verfassung voraus. Coaching ersetzt keine Therapie oder medizinische Behandlung.
(2) Erik Rulands übernimmt keine Haftung für gesundheitliche, psychische oder sonstige Folgen, die sich im Zusammenhang mit der Teilnahme an den angebotenen Leistungen ergeben könnten, sofern nicht gesetzlich zwingend etwas anderes bestimmt ist.
(3) Für Veranstaltungen, Workshops, Trainings oder Teamcoachings, die im Auftrag von Unternehmen oder anderen Veranstaltern durchgeführt werden, ist stets der Auftraggeber Veranstalter im rechtlichen Sinne. Der Versicherungsschutz für die Teilnehmenden obliegt in diesen Fällen ausschließlich dem Auftraggeber. Erik Rulands stellt keine eigenen Versicherungen für Teilnehmende zur Verfügung.
(4) Es wird empfohlen, dass Auftraggeber – insbesondere Geschäftskunden – für ausreichend Versicherungsschutz im Rahmen ihrer betrieblichen Veranstaltungen sorgen. Dazu zählen insbesondere Veranstalterhaftpflicht-, Unfall- oder Ausfallversicherungen.
§22 Sektenerklärung und weltanschauliche Neutralität
(1) Erik Rulands erklärt ausdrücklich, dass er weder nach der Technologie von L. Ron Hubbard (Scientology) arbeitet noch in der Vergangenheit nach dieser geschult oder ausgebildet wurde. Es wurden und werden keine Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen besucht, in denen nach der Lehre oder Methodik von L. Ron Hubbard gearbeitet wird.
(2) Erik Rulands distanziert sich ausdrücklich von jeglichen Formen sektenähnlicher Organisationen oder Ideologien sowie von manipulativen, esoterisch-ideologischen Praktiken.
(3) Sämtliche Coachings, Trainings, Seminare oder Beratungen basieren auf professionellen, wissenschaftlich fundierten und ethisch vertretbaren Konzepten der Persönlichkeitsentwicklung und erfolgen ausschließlich auf Grundlage freiwilliger Teilnahme, Selbstverantwortung und Transparenz.
2. TEIL: Besondere Bestimmungen für Geschäftskunden
§23 Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
(1) Dieser Abschnitt regelt ergänzend zu den allgemeinen Bestimmungen die Zusammenarbeit mit Geschäftskunden, insbesondere mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Geschäftskunden im Sinne dieser AGB sind Unternehmer im Sinne von § 14 BGB.
(2) Erik Rulands bietet Geschäftskunden individuell abgestimmte Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung, Mitarbeiter- und Personalentwicklung und Führungskräftequalifizierung an. Dazu zählen insbesondere:
• Einzelcoachings für Mitarbeiter und Führungskräfte
• Team- und Abteilungstrainings
• Inhouse-Schulungen und Workshops
• Coaching- und Entwicklungsprogramme für Mitarbeiter (z. B. als Retainer-Modell)
• Vorträge, Moderationen und Strategieformate
(3) Inhalt, Umfang und Ablauf der Leistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Einzelvertrag, Angebot oder der schriftlich dokumentierten Vereinbarung mit dem Geschäftskunden. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, handelt es sich um Dienstverträge im Sinne von § 611 BGB, bei denen kein konkreter Erfolg geschuldet wird.
(4) Die Ausgestaltung größerer Rahmenvereinbarungen – etwa für wiederkehrende Coaching-Kontingente, Abrufvereinbarungen oder langfristige Programme – erfolgt auf Basis gesondert verhandelter Vertragsbedingungen, die schriftlich festgehalten werden.
§24 Vertragsschluss, Kommunikation und Rahmenvereinbarungen
(1) Der Vertragsschluss mit Geschäftskunden erfolgt in der Regel fernmündlich – insbesondere per Telefon oder Videokonferenz – oder durch schriftliche Bestätigung (z. B. per E-Mail). Maßgeblich für den Vertragsschluss ist die ausdrückliche Annahme des Angebots durch den Auftraggeber oder eine mündliche Zusage im Rahmen eines verbindlichen Abstimmungsgesprächs.
(2) Die nachfolgende Übermittlung einer Auftragsbestätigung, Rechnung oder eines schriftlichen Leistungsnachweises dient der Dokumentation des geschlossenen Vertrages, stellt jedoch keine zusätzliche Wirksamkeitsvoraussetzung für den Vertrag dar.
(3) Die Kommunikation zu Vertragsinhalten, Durchführung, Änderungen oder organisatorischen Fragen erfolgt mit dem vom Auftraggeber benannten Ansprechpartner. Der Auftraggeber verpflichtet sich sicherzustellen, dass der benannte Ansprechpartner über die erforderliche Vertretungsbefugnis verfügt. Erik Rulands haftet nicht für Zusagen oder Vereinbarungen, die von nicht autorisierten Personen getroffen wurden.
(4) Änderungen und Ergänzungen bestehender Verträge bedürfen grundsätzlich der Textform. Eine E-Mail ist hierfür ausreichend. Mündliche Nebenabreden sind nur wirksam, wenn sie schriftlich oder per E-Mail bestätigt wurden.
(5) Besteht berechtigter Anlass zur Annahme, dass eine unbefugte Person im Namen des Auftraggebers gehandelt hat, behält sich Erik Rulands das Recht vor, von der Durchführung der vereinbarten Leistungen zurückzutreten oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Bereits angefallene Aufwendungen sind in diesem Fall vom Auftraggeber zu tragen.
§25 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Die Vergütung für Coaching-, Trainings- und Beratungsleistungen richtet sich nach dem jeweils individuell vereinbarten Tagessatz bzw. der vertraglich festgelegten Pauschale. Ein Tagessatz umfasst bis zu 8 Zeitstunden. Für kürzere Einsätze am selben Kalendertag wird dennoch ein voller Tagessatz abgerechnet, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
(2) Bei längerfristigen oder umfangreicheren Buchungen kann ein individueller Mengennachlass gewährt werden. Ein solcher Nachlass bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarung im Einzelvertrag.
(3) Unvorhergesehene oder zusätzliche Leistungen, die über den ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang hinausgehen, können nach vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber zusätzlich berechnet werden. Die Abrechnung erfolgt anteilig auf Basis des vereinbarten Tagessatzes.
(4) Für Coaching-Leistungen im Retainer-Modell (z. B. Employee Assistance Programme) wird ein monatliches Pauschalhonorar auf Basis der vereinbarten Stundenkapazität erhoben. Dieses ist jeweils zu Beginn des Monats im Voraus zu entrichten. Die Details ergeben sich aus dem Einzelvertrag.
(5) Sämtliche Preise verstehen sich in Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
(6) Sofern nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde, erfolgt die Zahlung grundsätzlich per Vorkasse. Der Rechnungsbetrag ist sofort nach Zugang der Rechnung fällig. Abweichend davon kann bei Geschäftskunden auch ein Zahlungsziel von 14 Tagen gewährt werden.
(7) Reise- und Übernachtungskosten sowie weitere Nebenkosten (z. B. Verpflegungspauschalen, Parkgebühren, Transportkosten) sind vom Auftraggeber zu tragen und werden nach tatsächlichem Aufwand gesondert in Rechnung gestellt. Die Abrechnung erfolgt unter Beifügung geeigneter Nachweise, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
(8) Bei Zahlungsverzug ist Erik Rulands berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe (§ 288 BGB) zu verlangen und Leistungen bis zur vollständigen Zahlung auszusetzen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
§26 Leistungsumfang und Durchführung
(1) Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus dem individuell geschlossenen Vertrag oder Angebot zwischen Erik Rulands und dem Auftraggeber. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform.
(2) Die vereinbarten Leistungen können sowohl vor Ort beim Auftraggeber oder an einem vereinbarten Veranstaltungsort als auch remote (z. B. per Zoom oder Microsoft Teams) erfolgen. Der Durchführungsort wird im Rahmen der Beauftragung festgelegt.
(3) Bei Präsenzveranstaltungen trägt der Auftraggeber sämtliche entstehenden Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten von Erik Rulands oder eingesetzten Erfüllungsgehilfen, sofern nichts Abweichendes vertraglich geregelt wurde.
(4) Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle zur Durchführung der Leistungen erforderlichen Informationen, Zugangsdaten, Materialien sowie Ansprechpartner rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Verzögerungen infolge unzureichender Mitwirkung gehen nicht zulasten von Erik Rulands.
(5) Erik Rulands ist berechtigt, zur Vertragserfüllung qualifizierte Subunternehmer oder freie Mitarbeiter hinzuzuziehen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Leistung verbleibt bei Erik Rulands.
§27 Stornierungs- und Änderungsbedingungen
(1) Stornierung von Tagessatz-basierten Leistungen:
Bei einer Stornierung durch den Auftraggeber gelten folgende Ausfallgebühren, sofern nicht abweichend schriftlich vereinbart:
• bis 90 Kalendertage vor dem vereinbarten Leistungsdatum: kostenfrei
• bis 50 Kalendertage vor dem Leistungsdatum: 25 % des vereinbarten Honorars
• bis 28 Kalendertage vor dem Leistungsdatum: 50 % des vereinbarten Honorars
• weniger als 28 Kalendertage vor dem Leistungsdatum: 100 % des vereinbarten Honorars
Dem Auftraggeber bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
(2) Änderungswünsche und Terminverschiebungen:
Der Auftraggeber kann Änderungswünsche zu Inhalt oder Termin schriftlich an Erik Rulands herantragen. Diese werden nur bei ausreichender Vorlaufzeit und nach Maßgabe der zeitlichen Verfügbarkeit geprüft. Ein Anspruch auf Änderung besteht nicht.
(3) Kurzfristige Terminverschiebungen:
Bei Änderungswünschen zu bereits terminierten Leistungen weniger als 28 Kalendertage vor Durchführung kann Erik Rulands ein pauschales Ausfallhonorar in Höhe von 1.500,00 € zzgl. Geltender MwSt. berechnen, wenn kein geeigneter Ersatztermin innerhalb von 30 Tagen gefunden werden kann.
Alternativ kann der ursprünglich vereinbarte Termin zu den üblichen Bedingungen storniert werden (Abs. 1).
(4) Inhaltliche Änderungen mit Mehraufwand:
Inhaltliche Anpassungen, die über die ursprüngliche Vereinbarung hinausgehen, können mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden sein. Solche Mehrleistungen werden nach vorheriger Abstimmung mit einem pauschalen Stundensatz von 350,00 € netto zusätzlich berechnet.
(5) Verzug des Auftraggebers:
Kommt es aufgrund mangelnder Mitwirkung oder organisatorischer Mängel auf Seiten des Auftraggebers zu einer Verschiebung oder Nichtdurchführbarkeit des Termins, gilt dies als Stornierung nach Abs. 1.
§28 Geheimhaltung und Datenschutz
(1) Vertraulichkeit:
Beide Parteien verpflichten sich, sämtliche im Rahmen der Zusammenarbeit erlangten vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und weder während der Vertragslaufzeit noch nach deren Beendigung Dritten zugänglich zu machen, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.
(2) Definition vertraulicher Informationen:
Vertrauliche Informationen im Sinne dieser Vereinbarung sind insbesondere:
• Geschäftsgeheimnisse, interne Abläufe, Strategien, Pläne, Preise, Methoden
• personenbezogene Daten von Mitarbeitenden oder Teilnehmern
• Inhalte aus durchgeführten Coachings, Workshops, Trainings
• sämtliche Dokumente, Dateien und Informationen, die als vertraulich gekennzeichnet oder ihrer Natur nach als vertraulich anzusehen sind
(3) Verpflichtung zur Verschwiegenheit durch Dritte:
Erik Rulands verpflichtet sich, auch eingesetzte Subunternehmer oder Erfüllungsgehilfen zur Geheimhaltung im gleichen Umfang zu verpflichten.
(4) Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze (insb. DSGVO, BDSG). Der Auftraggeber stellt sicher, dass etwaige datenschutzrechtliche Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen erfüllt werden und erforderliche Einwilligungen – sofern notwendig – rechtzeitig vorliegen.
(5) Vertragsstrafe bei Pflichtverstoß:
Bei einem schuldhaften Verstoß gegen die Vertraulichkeitsverpflichtung ist die verletzende Partei zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Darüber hinaus kann eine angemessene Vertragsstrafe geltend gemacht werden, deren Höhe im Streitfall durch ein zuständiges Gericht überprüfbar ist.
§29 Haftung und Gewährleistung
(1) Haftungsmaßstab:
Erik Rulands haftet für Schäden ausschließlich bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Bei einfach fahrlässigen Pflichtverletzungen ist die Haftung auf die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) beschränkt. In diesem Fall ist die Haftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
(2) Ausschluss von Folgeschäden:
Eine Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn, Datenverluste, Produktionsausfall oder immaterielle Schäden ist ausgeschlossen – es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
(3) Unberührte Haftungstatbestände:
Die Haftung bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt.
(4) Datenkommunikation:
Erik Rulands übernimmt keine Gewähr für die jederzeitige Verfügbarkeit, Fehlerfreiheit oder Unterbrechungsfreiheit der digitalen Coaching- oder Seminarangebote. Der Kunde erkennt an, dass technische Ausfälle, insbesondere bei der Datenkommunikation über das Internet, nicht ausgeschlossen werden können.
(5) Haftung bei Einsatz von Erfüllungsgehilfen:
Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von Erfüllungsgehilfen, gesetzlichen Vertretern und Subunternehmern von Erik Rulands.
§30 Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Retainer-Modelle (Coaching als Mitarbeiterbenefit):
Bei Coaching-Leistungen im Rahmen eines Retainer-Modells (z. B. Employee Assistance Programme) beträgt die Mindestvertragslaufzeit sechs (6) Monate, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere sechs (6) Monate, wenn er nicht von einer der Parteien mit einer Frist von einem (1) Monat vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform gekündigt wird.
(2) Vorzeitige Vertragsbeendigung durch den Auftraggeber:
Der Auftraggeber kann den Vertrag vorzeitig kündigen, indem er eine Ausgleichszahlung in Höhe von fünfzig Prozent (50 %) der bis zum regulären Vertragsende noch ausstehenden Vergütung entrichtet. Weitere Rückforderungsansprüche sind ausgeschlossen.
(3) Außerordentliche Kündigung durch Erik Rulands:
Erik Rulands ist zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher liegt insbesondere vor, wenn:
• der Auftraggeber trotz Mahnung mit zwei (2) oder mehr fälligen Zahlungen in Verzug ist;
• wesentliche Vertragspflichten verletzt wurden und dieser Verstoß trotz Abmahnung fortbesteht;
• der Auftraggeber vorsätzlich oder grob fahrlässig die Zusammenarbeit erheblich stört oder unmöglich macht;
• das Vertrauensverhältnis durch wiederholte Pflichtverstöße, Falschangaben oder rechtswidriges Verhalten nachhaltig gestört ist.
(4) Folgen einer außerordentlichen Kündigung:
Im Fall einer berechtigten außerordentlichen Kündigung durch Erik Rulands bleiben alle bis dahin fälligen Vergütungen unberührt. Bereits erbrachte Leistungen sind vollständig zu bezahlen. Nicht genutzte, aber bereits bezahlte Kontingente verfallen ersatzlos. Rückzahlungsansprüche des Auftraggebers bestehen nicht.
(5) Individuelle Laufzeiten bei Rahmenverträgen:
Bei größeren Rahmenvereinbarungen können abweichende Laufzeiten und Kündigungsfristen vereinbart werden. Diese bedürfen der Schriftform und gelten vorrangig zu den Regelungen dieses Paragraphen.
§31 Nutzung und Weitergabe von Ergebnissen
(1) Zweckgebundene Nutzung:
Die im Rahmen des Coachings, der Beratung oder eines Trainings erarbeiteten Ergebnisse, Materialien oder Konzepte dürfen vom Auftraggeber ausschließlich im Rahmen des vertraglich vereinbarten Zwecks verwendet werden. Eine Nutzung darüber hinaus ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von Erik Rulands zulässig.
(2) Keine Weitergabe ohne Zustimmung:
Die Weitergabe von erarbeiteten Inhalten oder Materialien an Dritte – gleich ob innerhalb des Unternehmens oder extern – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Erik Rulands untersagt. Dies gilt auch für die Veröffentlichung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung der Inhalte.
(3) Nutzungsrechte:
Sämtliche Nutzungsrechte an Inhalten, Konzepten und Materialien verbleiben bei Erik Rulands, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Eine automatische Übertragung von Rechten findet nicht statt.
(4) Eigene Dokumentation:
Sofern der Auftraggeber interne Protokolle, Mitschriften oder Evaluationen auf Basis der Zusammenarbeit erstellt, unterliegen diese nicht dem Schutz der Inhalte von Erik Rulands – jedoch ist bei jeder Weiterverwendung sicherzustellen, dass keine geschützten Inhalte, Methoden oder Materialien von Erik Rulands in unzulässiger Weise reproduziert oder weitergegeben werden.
§32 Subunternehmer und Erfüllungsgehilfen
(1) Einsatz nach Ermessen:
Erik Rulands ist berechtigt, zur Erbringung der vereinbarten Leistungen geeignete Subunternehmer oder Erfüllungsgehilfen einzusetzen, ohne dass es hierzu einer gesonderten Zustimmung des Auftraggebers bedarf. Dies gilt insbesondere für Spezialisten, Assistenzen oder externe Fachkräfte, die unterstützend im Rahmen der vertraglich geschuldeten Leistungen tätig werden.
(2) Verpflichtung zur Vertraulichkeit:
Alle eingesetzten Subunternehmer oder Erfüllungsgehilfen sind im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen zur Vertraulichkeit, zur Wahrung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet.
(3) Transparente Kommunikation bei direktem Kontakt:
Sobald Subunternehmer oder Erfüllungsgehilfen in direktem Kontakt mit dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitenden treten, informiert Erik Rulands den Auftraggeber im Vorfeld über den Einsatz. Eine Zustimmungspflicht ergibt sich daraus jedoch nicht, es sei denn, der direkte Einsatz würde wesentliche vertragliche Absprachen verändern.
(4) Keine Haftungsverlagerung:
Der Einsatz von Subunternehmern oder Erfüllungsgehilfen berührt nicht die Verantwortung von Erik Rulands für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Die Haftung verbleibt – vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen – bei Erik Rulands.
3. Teil: Abschließende Bestimmungen
§33 Änderung dieser AGB
(1) Änderungsvorbehalt:
Erik Rulands behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jederzeit anzupassen, sofern ein berechtigtes Interesse oder sachlicher Grund hierfür vorliegt. Solche Gründe können insbesondere gesetzliche oder rechtsprechungsbedingte Änderungen, Erweiterungen der angebotenen Leistungen, technische Entwicklungen oder Veränderungen betrieblicher Abläufe sein.
(2) Mitteilungspflicht und Widerspruchsrecht:
Über wesentliche Änderungen wird der Kunde rechtzeitig in Textform (z. B. per E-Mail) informiert. Die geänderten AGB gelten als angenommen, wenn der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Änderungsmitteilung in Textform widerspricht. Auf dieses Widerspruchsrecht wird der Kunde in der Änderungsmitteilung ausdrücklich hingewiesen.
(3) Widerspruch und Fortsetzung:
Widerspricht der Kunde den geänderten AGB innerhalb der genannten Frist, besteht das Vertragsverhältnis zu den bisherigen Bedingungen fort. Erik Rulands behält sich in diesem Fall das Recht vor, das Vertragsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt ordentlich zu kündigen.
§34 Schlussbestimmungen
(1) Vertragliche Gesamtheit:
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen Erik Rulands und dem Kunden, soweit keine abweichenden Individualvereinbarungen getroffen wurden. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Textform (z. B. E-Mail). Dies gilt auch für die Aufhebung des Textformerfordernisses selbst.
(2) Gerichtsstand:
Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt – sofern gesetzlich zulässig – der Gerichtsstand Düsseldorf. Dies gilt sowohl für Verträge mit Unternehmern als auch für Verbraucher, die zum Zeitpunkt der Klageerhebung ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands haben oder deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist.
(3) Alternative Streitbeilegung:
Erik Rulands nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teil. Die EU-Kommission stellt jedoch eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar ist.
(4) Salvatorische Klausel:
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Stand dieser AGB: 24.03.2025